Dein per­sön­li­ches Profil

Wis­sen­schaft­lich kon­stru­ier­te Fra­ge­bo­gen haben einen hohen Grad an Gül­tig­keit und spie­geln die gemes­se­nen Berei­che indi­vi­du­ell wie­der. Die­se sind Aus­gangs­ba­sis für per­sön­lich stim­mi­ge Anwen­dun­gen zur Ziel­erei­chung. Ange­bot für das Erstel­len und Bespre­chen von fol­gen­den per­sön­li­chen Profilen: 

  • Per­sön­lich­keits­typ (phä­no­me­no­lo­gisch): wis­sen­schaftl. Fragebogen 
  • Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten: Big 5 und je 6 Unter­ka­te­go­rien zur indi­vi­du­el­len Beschrei­bung der Per­sön­lich­keit (Lang­form) und Kurz­form der Big 5,
    2 wis­sen­schaft­li­che Fragebogen
  • Bezie­hungs- Bin­dungs­per­sön­lich­keit: 8 Berei­che der Paar­be­zie­hung, wis­sen­schaft­lich kon­stru­ier­ter Fragebogen
  • Per­sön­li­che Moti­ve/­Be­dürf­nis-Struk­tur:  2 wis­sen­schaft­li­che Fra­ge­bo­gen und ein indi­rek­tes Verfahren
  • Berufs­ori­en­tie­rung  2 wis­sen­schaft­li­che Fragebogen 
  • Ernäh­rungs­ver­hal­ten: 2 wis­sen­schaft­li­che Fragebogen 
  • Per­sön­li­cher Stress­be­wäl­ti­gungs­stil: 2 wis­sen­schaft­li­che Fragebogen
  • Stress­be­las­tung und Moti­ver­fül­lung im pri­va­ten und beruf­li­chen Bereich: ein wis­sen­schaft­li­cher Fragebogen
  • Eltern­stress­be­las­tung
  • Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien für Grundemotionen