“Alles steht und fällt mit der Kommunikation”
Schlüssel zu erfüllenden, funktionierenden Beziehungen (privat und beruflich) ist die erfolgreiche Kommunikation. Um eigene Ziele, Bedürfnisse und Grenzen wirksam umzusetzen, ist die richtige Kommunikation wichtig. In einer Paarbeziehung ist die wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation grundlegend für eine glückliche Beziehung. Haben sich Enttäuschung und Verletzlichkeit erst eingeschlichen, ist ein Konflikt/Streit kaum zu vermeiden. Zwischenmenschlichen Spannungen sind eine Hauptursache für psychische Belastung, Unzufriedenheit und Unausgeglichenheit. Damit es erst gar nicht so weit kommt und wie Konflikte/Streit erfolgreich gelöst werden, können wir in der Kommunikationsmodulen umsetzten für : *Paarbeziehung, *Eltern-Kind-Beziehung (und Erziehung), *schwierige persönliche Beziehungen (Eltern, Schwiegereltern, Nachbarn), *berufliche Konstellationen (Kolleg:inn:en, Chef:in)
Soziale Kompetenz: “Die eigenen Ziele und Bedürfnisse erkennen, sowie die des Anderen. Und mit angemessenen Kommunikationsformen zum Erfolg kommen.”
Selbst- und Menschenkenntnis: “ein psychologischer Einblick in die eigenen Bedürfnisse, Werte und Ziele, sowie die der Anderen eröffnet eine Welt, die mit der richtigen Kommunikation handhabbar wird.”
Dies gilt für Partner, Chef, Kinder und schwierige Beziehungen.
Stichpunkte zu Kommunikationstrainings: “den Persönlichkeitstyp des Gegenübers einschätzen und handhaben können, bspw.: narzistisch, kontrollierend, aufmerksamkeitsfordernd, distanziert, impulshaft,…”, “das eigene Persönlichkeitsprofil kennen (evtl. mit eigenem automatisierten Verhalten und unbewussten Leitgedanken)”, “eigene Grenzen wahren: sich abgrenzen, Nein-Sagen”, “Achtsamkeit auf eigene Bedürfnisse, Ziele und Grenzen”, “Selbstreflektion: was hat funktioniert, was nicht und wieso?”, “persönliche Verletzlichkeiten und Sensibilität”, “Streit und heiße Kommunikation”, “negative emotionale Verhakung, Trigger und kurze Zündschnur”, “dyadisches Coping (Stressmanagement für Paare)”, “Eltern-Kind-Beziehung/Erziehung”, “Manipulation durchschauen”, “authentische K.”, “Mut zur Konfrontation”,” zentrale Bedürfnisse, zentrale Ängste”, “Non-verbale K.”, “Konfrontation, Vermeidung und Folgen”, “Konflikt und Vorbereitung” , “Nähe und Distanz”, “K.-Rituale”, “Gewaltfreie Kommunikation und Schulz von Thun”, “Inneres Team und Motivkonflikte”, “Strategien und Anwendungen für alle Bereiche”
“Ja, nicht immer! Hie und da oft sehr selten” Karl Valentin