Per­sön­lich­keit und Motivation

  • Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung: indi­vi­du­el­les Per­sön­lich­keits­pro­fil mit Ziel­er­rei­chung, Opti­mie­rungs- und Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten
    -Ein­be­zie­hen ver­bor­ge­ner Wün­schen und Moti­ve
    -indi­vi­du­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Hand­lungs­ver­bes­se­rung zur Ziel­er­rei­chung (Stra­te­gien und Metho­den aus der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Persönlichkeitspsychologie)
  • Selbst­ma­nage­ment: aktu­el­le psy­cho­lo­gi­sche Anwen­dun­gen zur erfolg­rei­chen Selbst­re­gu­la­ti­on, mit indi­vi­du­ell ange­mes­se­nen Stra­te­gien zur Akti­vie­rung und Umset­zung von eige­nen Zie­len und Moti­ven. Anwen­dun­gen: Selbst­zu­gang, Selbst­be­ru­hi­gung, Selbst­mo­ti­vie­rung, Selbst­kon­trol­le und Selbst­aus­druck.
    -Sys­te­mi­sche Sicht­wei­se und per­sön­li­che “Bau­stel­len” mit
    Lösungs­we­gen, pri­vat und beruflich
  • Res­sour­cen­ak­ti­vie­rung: Per­sön­li­che Ener­gie­quel­len neu ent­de­cken,- wie­der ent­de­cken und ein­set­zen. Indi­vi­du­el­le Akti­vi­tä­ten und Wege sys­te­ma­tisch fin­den, die zu eige­nen Zie­len und Moti­ven pas­sen,- und Sinnhaftigkeit.
  • Paar­be­zie­hung, Fami­lie und Part­ner­su­che: Part­ner­schaft­li­che Stress­be­wäl­ti­gung (dya­di­sches Coping), Kom­mu­ni­ka­ti­on, Part­ner­su­che: Bezie­hungs- und Bin­dungs­per­sön­lich­keit- per­sön­li­ches Profil 
  • Beruf: Stress­be­las­tung, Zie­le, Moti­ve, Bedürf­nis­se,- erfolg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on Umset­zung und ver­bes­sern, bewäl­ti­gen, wechseln
  • Vor­stel­lungs­ge­spräch Vor­be­rei­tung: Kom­mu­ni­ka­ti­on, Hin­ter­grün­de und Fragen 
  • Berufs­ori­en­tie­rung: Pas­sung Berufs­pro­fil/Stel­len­pro­fil- Selbst­pro­fil: Eigen­schaf­ten, Kom­pe­ten­zen, bio­gra­fi­sche Erfah­run­gen, Werte/Einstellungen/Interessen